55 Erfolge für die Gewaltfreiheit
1964 Nagalamd, Indien: Kirchenführer stellten sich an die Spitze der Versuche, eine friedliche Lösung in Auseinandersetzungen mit den indischen Regierungstruppen zu finden.
7 goldene Nasen des Rüstungsexportes
pax christi Augsburg führte in Kooperation mit der Augsburger Friedensinitiative und der Deutschen Friedensgesellschaft Vereinigte Kriegsdienstgegner*Innen am 3. November in Augsburg die viel beachtete Aktion `Die 7 goldenen Nasen des deutschen Rüstungsexportes` durch.
6. Lindauer Friedenslauf
Knapp 1.100 Schüler*innen sind am 18. Juli unter dem Motto „Dem Frieden Beine machen“ bei wunderbarer Stimmung und strahlendem Himmel für zwei Friedensprojekte gelaufen: für die friedens räume in Lindau und für die Medical Points Lindau in Syrien von Dr. Adnan Wahhoud.
Diözesanversammlung 2017
Am 21.10. fand in Augsburg, Haus Edith Stein in der KHG mit zahlreichen Teilnehmern*Innen in guter Atmosphäre die Diözesanversammlung 2017 statt. Neben den Regularien wurden 3 Anträge diskutiert und verabschiedet.
Rede des Bundesvorsitzenden von pax christi Norbert Richter bei der DV 2015
Was erfordert Friedensarbeit für pax christi in Anbetracht aktueller Konflikte? Welche Themen und inhaltliche Schwerpunkte sind von uns einzubringen? Zukunftsperspektiven!
55 Erfolge für die Gewaltfreiheit
1965 - 1970, Kalifornien, USA: Cesar Chávez, ein christlicher Gemeindearbeiter, initiiert Gewerkschaften unter den ausgebeuteten Wanderarbeiter*innen. Ein überregionaler Weintrauben-Boykott erreicht die Aushandlung besserer Arbeitsbedingungen.
Plädoyer für mehr Weltverantwortung im Sinne des Papstes
Konferenz aus Verbänden und Seelsorgeamt gut besucht – politische Herausforderungen aus Laudato Si Das Politikverständnis von Papst Franziskus stand im Mittelpunkt der Konferenz der Referenten aus den Verbänden und dem Seelsorgeamt im Bistum Augsburg, an der auch pax christi teilnahm.
Gedenken an Max Josef Metzger in kleiner Runde
Anlässlich der Hinrichtung des Priesters Dr. Max Josef Metzgers am 17. April 1944 durch die nationalsozialistische Diktatur lädt pax christi Augsburg jedes Jahr zu einer Gedenkfeier ein. Leider hat uns die Gesundheitsbehörde 2021 kurzfristig eine Absage erteilt. Daher fand das Gedenken nur in sehr kleiner Runde statt.
Augsburger Friedenswochen
vom 26.10. bis 26.11.2021
Profiteure des Todes
Mit der Aktion "die 7 Goldenen Nasen des deutschen Rüstungsexports" haben pax christi Augsburg und die friedens räume in Lindau auf der belebten Hafenpromenade die führenden Rüstungsfirmen und deren Verantwortlichen öffentlichkeitswirksam präsentiert. Die politische Kunstaktion fand große Beachtung.
Sharing water – sharing wings – Sonderausstellung in den „friedens räumen“
Mit hunderten von Gästen wurde die Ausstellung der Künstlerin Bärbel Starz in den Friedensräumen Lindau eröffnet. Ihre Bilder, auf Großleinwänden projiziert, zeigen Lebenssituationen aus Israel und Palästina.
Alois Glück zu Gast
Auf Einladung der gemeinsamen Konferenz von Seelsorgeamt mit Prälat Dr. Bertram Meier und Verbändereferat mit Domkapitular Dr. Wolfgang Hacker sprach Alois Glück zum Thema „Christ sein heißt politisch sein“.
30 Jahre pax christi e.V.
Mit einem Gottesdienst mit Domkapitular Dr. Hacker und der Geistlichen Beirätin von pax christi Josefa Britzelmeier-Nann begann das Jubiläumsfest zu 30 Jahre pax christi e.V. und Friedensreferentenstelle.
55 Erfolge für die Gewaltfreiheit
1929 Nordwestliche Grenzprovinz, Indien: Abdul Ghaffar Khan mobilisiert die traditionell widerständigen Pashtunen als disziplinierte, gewaltfreie Armee, zum Widerstand gegen die britische Herrschaft.
Demo gegen Abschiebung nach Afghanistan
pax christi beteiligte sich an der Demo gegen die Abschiebung von Flüchtlingen nach Afghanistan.
Schnelle Aufnahme der Flüchtlinge
pax christi Augsburg unterstützt die bundesweite pax christi Kampagne "Kein Weihnachten in Moria" füe eine schnelle und großzügige Aufnahme von Flüchtlingen mit einer deutlich höheren Zahl als bisher von der Bundesregierung geplant. Briel und Begründung unter den downloads
Gedenken an die Opfer des Nazi-Regimes
Seit Jahren organisiert die Weißenhorner pax christi Gruppe zusammen mit anderen Veranstaltern den Gedenktag am 27. Januar (Befreiung des KZ in Auschwitz) um den Opfern des Nazi-Terror-Regimes eine Stimme zu geben.
Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft - ohne Deutschland!
Der pax christi Diözesanverband Augsburg ist hocherfreut, dass der Atomwaffenverbotsvertrag nach der 50. Ratifizierung am 22. Januar 2021 in Kraft getreten ist. Er fordert die Bundesregierung auf, diesen zu unterzeichnen.
55 Erfolge für die Gewaltfreiheit
1970-1981 Larzac Hochebene, Frankreich: Demonstrationen, bei denen Schafherden nach Paris unter den Eifelturm getrieben werden, zwingen die Regierung dazu, die Pläne für einen Truppenübungsplatz auf Weideland zurückzunehmen.
55 Erfolge für die Gewaltfreiheit
1907-14 Transvaal, Südafrika Gandhi führt eine Kampagne für die Rechte der Inder in Transvaal zum Erfolg, indem er sich weigert, ungerechte Gesetze und Beschränkungen einzuhalten.
Wir sind dabei: Ravensburger Appell für eine neue Sicherheitspolitik
Abrüstung ist das Gebot der Stunde. Plädoyer für eine neue Sicherheitspolitik.
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Seit 1998 begeht die pax christi Basisgruppe Weißenhorn am 27.01. den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. In diesem Jahr eine Lesung mit Karla Nieraad, die Leiterin des Stadthauses Ulm, unter dem Titel `Nach dem Schweigen´, der Amerikanerin Lillian Gewirtzmann.
Flaggentag in Lindau
pax christi, die Friedensräume in Lindau und die "Friedensregion Bodensee", setzen mit dem Hissen der Flagge "Bürgermeister für den Frieden" durch die Oberbürgermeisterin Lindaus Frau Dr. Alfons ein öffentliches Zeichen für eine Welt ohne Atomwaffen. Die Stadt Lindau ist auf Anregung der Friedensräume seit 2006 Mitglied der "mayors of peace"
55 Erfolge für die Gewaltfreiheit
1918-47 Indien: Neben vielen anderen gewaltfreien Kampagnen gegen die britische Herrschaft wendet sich Gandhi gegen die Salzsteuer und führt 1930 einen symbolischen Marsch ans Meer an, um selbst Salz herzustellen. Die Briten reagieren mit brutaler Gewalt, aber 1947 wird die Unabhängigkeit erlangt.
Wieder Friedenslauf am Stetten Institut
pax christi Augsburg führte am 13. Juli mit der Realschule und dem Gymnasium des Stetten-Instituts zum 7. Mal einen Friedenslauf durch. Abwechselnd zum Lauf wurden mit den Klassen begleitend fünf workshops gehalten. mehr…
pax christi Augsburg befrägt BundestagskandidatInnen
Die Diözesanstelle von pax christi Augsburg befrägt die KandidatInnen zur Bundestagswahl 2017 im Bereich der Diözese Augsburg.
pax christi bei diözsaner Misereoreröffnung in Mering
pax christi Augsburg beteiligte sich bei der diözesanen Misereoreröffnung in Mering am 1. März beim Markt der Möglichkeiten. Dem Misereor-Motto ‚Neu denken -Veränderung wagen!’ fügte pax christi am Beispiel von deutschen Waffenlieferungen und am Nahostkonflikt Israel-Palästina das Motto ‚Friedenslogik wagen statt Sicherheitslogik festigen’ hinzu.
pax christi als kritischer Aktionär
2015 hat pax christi Augsburg eine Aktie beim Augsburger Rüstungskonzern Renk gekauft und sich damit das Rederecht auf der Jahreshauptversammlung erworben, ebenso die Möglichkeit dort Anträge zu stellen. Diese Möglichkeit hat am 20. April unser Friedenreferent mit einer Rede und einem Gegenantrag zur Vorstandsentlastung wahrgenommen. Mehr…
Geld, Gesellschaft und Gewalt
Auf Einladung der friedens räume sprach Dr. E. Drewermann vor 400 Zuhörern im Stadttheater Lindau zum Thema `Kapital und Christentum`. Er zeigte den interessierten Zuhörern auf, dass eine nachhaltige und damit nicht länger wachstumsbestimmte Wirtschaftsform die einzig realistische und tragfähige ist.
Berliner Compagnie zum 16. Mal in Augsburg
Einen eindrucksvollen Abend erlebten ca. 230 Besucher der Schauspielgruppe Berliner Compagnie mit ihrer neuen Inszenierung ‚Anders als du glaubst’ im Barbara-Saal in Augsburg. pax christi hatte eingeladen und weitere 11 Kooperationspartner gefunden.
zurück